
Ein Bus mit Imkern des Bienenzüchtervereins Grüngräbchen startete am 24. August 2025 zu einem erlebnisreichen Tagesausflug in die polnische Stadt Kożuchów, die Partnerstadt der Gemeinde Schwepnitz. Die von Renate Borner organisierte und vom Reiseunternehmen Reise-Wünsche durchgeführte Fahrt bot uns Imkern die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die polnische Bienenhaltung zu gewinnen und die freundschaftlichen Beziehungen zu vertiefen. Dank der Unterstützung des Freistaates Sachsen und der Gemeinde Schwepnitz konnte das Treffen stattfinden. Dieses Projekt wird durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.
Die Verbindung zum polnischen Imkerverein stellte Agnieszka Kasus-Ernst her, die uns auch als Dolmetscherin begleitete. Pünktlich um 7:30 Uhr startete der Bus in Schwepnitz und erreichte Kożuchów gegen 10:00 Uhr.
Die Bürgermeisterin von Kożuchów, Alina Śmigiel sowie Herr Bogusław Dubiel und Piotr Wasylciów vom örtlichen Imkerverein empfingen uns im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr mit Kaffee und Kuchen. Ein lokaler Stadtführer holte uns danach zu einer Stadtführung ab und gab detaillierte Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt. Wir besichtigten das Schloss mit dem Garten, die alte Stadtmauer und einen historischen Friedhof mit kunstvoll verzierten deutschen Gräbern aus der Vorkriegszeit. Besonders auffällig war, dass einige Grabstätten mit viel Aufwand und Liebe zum Detail in ihren ursprünglichen Zustand gebracht worden sind.
Nach der Besichtigungstour stärkte sich die Gruppe mit einem leckeren Mittagessen im Restaurant „Helena“. Im Verlauf des Tages wurde bei der Besprechung aktueller Probleme in der Imkerei deutlich, dass beide Seiten mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert sind, z.B. mit der Flut an billigem, zum Teil sogar gefälschtem Importhonig auf dem heimischen Markt. Dieser fachliche Austausch über gemeinsame Sorgen und Lösungsansätze vertiefte die Verbundenheit zwischen den Imkervereinen.
Der Höhepunkt des Tages war der Besuch eines Bienenstandes. Die Imker aus Grüngräbchen lernten dort die Betriebsweise eines polnischen Kollegen kennen. Ein besonderes Highlight war ein Häuschen für die Stocklufttherapie. Die hier gezeigte Anwendungsmethode war für uns deutsche Imker neu: Anstelle von Atemmasken strömte die heilende Bienenstockluft einfach aus Öffnungen der darunter stehenden Bienenbeuten direkt in den Raum.
Gegen 18:00 Uhr ging die Fahrt weiter zu einem Geschäft für Imkerbedarf. Nach einem kurzen Einkaufsstopp traten wir die Heimreise an. Der Bus traf pünktlich um 22:00 Uhr wieder in Schwepnitz ein.
Der Ausflug war ein voller Erfolg und stärkte nicht nur die freundschaftlichen Beziehungen, sondern bot auch wertvolle Impulse für die eigene Imkerei. Ein besonderer Dank gilt Renate Borner und Agnieszka Kasus-Ernst für die Organisation der Reise sowie Frau Bürgermeisterin Alina Śmigiel, Herrn Bogusław Dubiel, Piotr Wasylciów und dem Stadtführer für die herzliche Gastfreundschaft.
Mario Förster
Vorsitzender des Bienenzüchterverein zu Grüngräbchen und Umgebung e.V. gegründet 1885